Bilder von der Bundesfestung Ulm

Die Bundesfestung Ulm wurde ab 1842 vom Deutschen Bund als fünfte Bundesfestung gebaut. Im Unterschied zu den vier anderen Bundesfestungen Landau, Rastatt, Mainz und Luxemburg, die grenznah liegen liegt Ulm als Rückzugsort weit im Landesinneren. Aufgabe der Bundesfestungen war die Verteidigung gegen Frankreich das von 1792 und 1815 mehrere Kriege in Europa führte. Wäre es Frankreich gelungen an den vier grenznahen Bundesfestungen vorbeizukommen, so wäre in Ulm noch ein Rückzugsort gewesen, von dem aus eine weitere Verteidigung möglich gewesen wäre. Allerdings kam es nie soweit.

Kienlesbergbastion

Doppelcaponniere der Kienlesbergbastion Dieses Bauwerk der Bundesfestung Ulm ist weithin sichtbar. Die Doppelcaponniere der Kienlesbergbastion steht neben der B10 Brücke. Sie bildet auch mehr oder weniger das Ende der gut erhaltenen Festungsanlagen. Von hier aus ist in Richtung Süden auf der Ulmer Seite das meiste der Bundesfestung zerstört, Richtung Norden aber, wie unten zu sehen ist, ist das Werk XI in einem guten Zustand.

Werk X der Bundesfestung Ulm: Kienlesbergbastion Die weniger bekannte Seite der Kienlesbergbastion. Das Reduit der Kienlesbergbastion ist im Vergleich zu anderen Forts und Bastionen der Bundesfestung Ulm klein ausgefallen (auch damals gab es schon Sparmaßnahmen).

Werk XI - Die westliche Anschlusslinie zur Wilhelmsburg

westliche Anschlusslinie zur Wilhelmsburg Vom Werk X, der Kienlsesbergbastion aus führt diese Verteidigungsanlage, das Werk XI zur Wilhelmsburg hinauf. Diese Aufnahme wurde von der Kienlesbergbastion aus aufgenommen. Ungefähr in der Mitte hat die westliche Anschlusslinie einen leichten Knick. Dieser dient dazu, dass sich die Wilhelmsburg und die Caponniere der Kienlesberbastion, von denen aus der Graben längs beschossen werden konnte nicht gegenseitig abschießen.

Bundesfestung Ulm, westliche Anschlusslinie zur Wilhelmsburg Das Werk XI ist gut hergerichtet. Von einer Brücke, die etwa auf halben Weg zwischen Kienlesbergbastion und Wilhelmsburg über den Graben führt hat man einen schönen Blick auf die Anlage. Am Berg oben ist eine Ecke der Wilhelmsburg zu sehen.

Wilhelmsburg

Bundesfestung Ulm, Wilhelmsburg Der wohl bekannteste Teil der Bundesfestung Ulm ist das Reduit (Rückzugsort) ihrer Zitadelle: Das Werk XII die Wilhelmsburg.

Wilhelmsburg Die Wilhelmsburg liegt am Michelsberg, am oberen Ende der Prittwitzstraße. Die Wilhelmsburg hat einen rechteckigen Grundriss, besteht also aus vier Flügeln. Im Hintergrund kann man auf dem vergrößerten Bild die Mauer der Wilhelmsfeste, dem anderen Teil der Zitadelle sehen.

Das Werk XVIII, die östliche Anschlusslinie zur Wilhelmsburg

Hohltraverse von Werk XVIII Die östliche Anschlusslinie, das Werk XVIII führt von der Wilhelmsburg aus, entlang der heutigen Prittwitzstraße, nach Osten. Diese Hohltraverse steht auf halbem Weg von der Wilhelmsburg zur oberen Gaisenbergbastion.

Werk XVIII der Bundesfestung Ulm So sieht die Hohltraverse von Innen aus (in der unteren Etage).

Untere Gaisenbergbastion

Doppelcaponniere der unteren Gaisenbergbastion Von der unteren Gaisenbergbastion wurde der größte Teil bereits abgerissen. Diese Doppelcaponniere steht beim ehemaligen Stuttgarter Tor. Besucher von Ulm kommen hier vorbei, wenn sie über die B19 oder alte B10 (Stuttgarter Straße) anreisen. Wie viele andere Gebäude der Bundesfestung Ulm steht auch diese Doppelcaponniere nicht leer.
Von den aus der Befestigungsanlage hervorstehenden Caponnieren konnte man den Graben und das Gebiet unmittelbar vor der Befestigungsanlage sehr effektiv in Längsrichtung (parallel zur Mauer) beschießen.

Werk VI Blaubeurer Tor

Blaubeurer Tor Im wahrsten Sinne des Wortes unter der stark befahrenen B10 steht mitten in der B28 dieser Teil der Bundesfestung Ulm, das Blaubeurer Tor. Es ist eines der wenigen noch erhaltenen Tore der Festungsanlage. Wie der Name schon vermuten lässt liegt es im Westen von Ulm, Richtung Blaubeuren.

Blaubeurer Tor innen So sieht es im Inneren des Blaubeurer Tor's aus. Vom Rest der Bauwerke um das Blaubeurer Tor herum, wie z.B. dem zugehöhrigen Ravelin, ist leider nichts mehr zu sehen.

Obere Donaubastion

Obere Donaubastion

Das Reduit der oberen Donaubastion (Werk I) ist heute noch gut erhalten.

Oberer Donauturm

Donauturm

Ein nicht zu übersehendes Bauwerk der Bundesfestung Ulm (auch wenn er leider verunstaltet wurde) ist der Obere Donauturm.

Untere Donaubastion

Untere Donaubastion

Von der unteren Donaubastion (Werk XXIV) ist das Reduit noch gut erhalten.

Unterer Donauturm

Unterer Donauturm

Der untere Donauturm sicherte die Donau ab. Der auffälligste Unterschied zum oberen Donauturm ist seine Farbe: Er wurde aus roten Ziegeln gebaut, der obere Donauturm dagegen aus Kalkstein.

Zu den Außenforts der Bundesfestung Ulm

Homepage